New funding for EMBL’s cutting-edge imaging technology services
/ via embl/
Boehringer Ingelheim Stiftung commits €7 million to support the EMBL Imaging Centre in Heidelberg
A well-established EMBL partner, Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS), is providing €7 million to continue the successful development of the EMBL Imaging Centre (IC). Since its inception, the highly committed staff have positioned the EMBL IC as an internationally leading institution for cutting-edge imaging technologies. This is already the second round of funding by BIS, enabling EMBL to maintain and recruit additional highly qualified staff members who will further develop imaging technology services at the EMBL IC and make them accessible to the international research community.
“We’re proud to support the EMBL Imaging Centre,” said Christoph Boehringer, chairman of BIS’s executive committee. “Its impressive progress since our initial funding reflects its far-reaching potential. With a clear long-term vision and a strong commitment to developing cutting-edge technologies and making them broadly accessible, it will drive scientific and technological progress for the benefit of the entire research community.”
In 2017, when the EMBL IC’s construction was just being planned, BIS committed €5 million towards training and user support, which enabled the recruitment and funding for highly qualified staff for two electron and light microscopy service teams. Today, these staff provide training and support to international scientists who visit the EMBL IC to get hands-on experience and training on the latest imaging technologies.
From its inception, the EMBL IC has established itself as a leading international user centre for cutting-edge microscopy technologies, meeting previously unmet needs of the European scientific community. From mid-2021, when it opened its doors, until December 2024, its service teams have supported more than 290 projects and training sessions for scientists from 27 countries at over 120 scientific institutions, far exceeding the originally planned operational scope.
The EMBL IC has pioneered open access to groundbreaking new technologies such as MINFLUX and in situ cryo-electron tomography. At the same time, other emerging technologies, such as new correlative X-ray and cryo-electron microscopy imaging methods, label-free methods like Brillouin microscopy, and real-time super-resolution microscopy technologies, are expected to have a similarly significant impact on biomedical research once transferred to the service level.
“It’s an exciting time for the EMBL Imaging Centre, and this generous support from Boehringer Ingelheim Stiftung will make it possible to continue raising the level of research and services we can do here,” said Peer Bork, Interim EMBL Director General. “It ensures that the EMBL IC can maximise its service and training capacities and lay the foundation for continuing to be the leading centre in Europe in the future – the first to establish groundbreaking, next-generation imaging technologies with significant potential for impact in the life sciences as accessible services.”
Boehringer Ingelheim Stiftung
Boehringer Ingelheim Stiftung is an independent, non-profit foundation that is committed to promoting the medical, biological, chemical, and pharmaceutical sciences. It was established in 1977 by Hubertus Liebrecht (1931–1991), a member of the shareholder family of the Boehringer Ingelheim company. Through its funding programmes Exploration Grants, Plus 3, and Rise up!, the foundation supports excellent scientists during critical stages of their careers. It also endows awards for junior scientists in Germany. Additionally, it funds institutional projects in the life sciences, such as the AITHYRA institute in Vienna and a new research department (BioAI) at the Center for Systems Biology in Dresden, which both combine biomedicine and AI. Other supported institutions include the Institute of Molecular Biology (IMB) in Mainz and the European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg, both in Germany.
European Molecular Biology Laboratory
The European Molecular Biology Laboratory (EMBL) is Europe’s life sciences laboratory. We provide leadership and coordination for the life sciences across Europe, and our world-class fundamental research seeks collaborative and interdisciplinary solutions for some of society’s biggest challenges. We provide training for students and scientists, drive the development of new technology and methods in the life sciences, and offer state-of-the-art research infrastructure for a wide range of experimental and data services.
EMBL is an intergovernmental organisation with 29 member states, one associate member, and one prospective member. At our six sites in Barcelona, Grenoble, Hamburg, Heidelberg, Hinxton near Cambridge, and Rome, we seek to better understand life in its natural context, from molecules to ecosystems.
Boehringer Ingelheim Stiftung fördert mit weiteren 7 Millionen Euro das EMBL Imaging Centre in Heidelberg
Als langjähriger Partner des Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) hat die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) weitere 7 Millionen Euro zugesagt, um die erfolgreiche Entwicklung des EMBL Imaging Centre fortzuführen. Seit seiner Gründung hat das hoch engagierte Team das Imaging Centre als international führende Einrichtung für Spitzentechnologien im Bereich der Bildgebung etablieren können. Dies ist bereits die zweite Förderung durch die BIS, mit der das EMBL weitere hochqualifizierte Teammitglieder einstellen kann, die die Bildtechnologien am Imaging Centre weiterentwickeln und sie für die internationale Forschungsgemeinde nutzbar machen.
„Wir sind stolz darauf, das EMBL Imaging Centre zu unterstützen“, sagte Christoph Boehringer, Vorsitzender des Stiftungsvorstands. „Die beeindruckenden Fortschritte seit unserer ersten Förderung zeugen von seinem weitreichenden Potenzial. Mit einer klaren langfristigen Vision und dem Ziel, Spitzentechnologien zu entwickeln und einer breiten Wissenschaftscommunity zugänglich zu machen, wird es den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt im Interesse der weltweiten Forschungsgemeinschaft mitgestalten.“
Im Jahr 2017, als die Planung für den Bau des Zentrums gerade begann, stellte die BIS bereits 5 Millionen Euro für Ausbildung und Unterstützung der Nutzer des Zentrums zur Verfügung. Diese Förderung ermöglichte die Einstellung hochqualifizierten Personals für zwei Serviceteams in der Elektronen- und Lichtmikroskopie. Heute bieten diese Mitarbeitenden diverse Schulungen an und unterstützen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das EMBL Imaging Centre für praktische Erfahrungen und Training in den neuesten Bildgebungstechnologien besuchen.
Seit seiner Gründung hat sich das Imaging Centre des EMBL als führendes internationales Nutzerzentrum für hochmoderne Mikroskopietechnologien etabliert und deckt damit bislang ungedeckte Bedürfnisse der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft ab. Von der Eröffnung im Juni 2021 bis Dezember 2024 haben die Serviceteams bereits mehr als 290 Projekte und Schulungseinheiten für Forschende aus 27 Ländern und über 120 wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt – deutlich mehr als ursprünglich geplant.
Das EMBL Imaging Centre war Vorreiter beim offenen Zugang zu bahnbrechenden neuen Technologien wie MINFLUX und in situ Kryo-Elektronentomographie. Es ist zu erwarten, dass weitere korrelative Bildgebungsverfahren – wie die Verbindung von Röntgen- und Kryo-Elektronenmikroskopie, sowie neue markierungsfreie Methoden wie Brillouin-Mikroskopie und Echtzeit-Superauflösungsmikroskopie – einen ebenso bedeutenden Einfluss auf die biomedizinische Forschung haben, sobald sie in dienstleistungsfähige Abläufe und den regulären Servicebetrieb überführt werden.
„Es ist ein wichtiger Zeitpunkt für das EMBL Imaging Centre, und die großzügige Unterstützung der Boehringer Ingelheim Stiftung wird es uns ermöglichen, das Niveau unserer Forschung und Dienstleistungen noch weiter zu steigern“, sagte Peer Bork, Interim Generaldirektor des EMBL. „Dank dieser Förderung wird sichergestellt, dass das Imaging Centre seine Kapazitäten in Service und Ausbildung voll ausschöpfen und erweitern kann. Damit können wir den Grundstein dafür legen, auch in Zukunft das führende Zentrum in Europa zu bleiben – das erste, das bahnbrechende Bildgebungstechnologien der nächsten Generation mit erheblichem Potenzial für die Lebenswissenschaften als zugängliche Dienste etabliert.“
Boehringer Ingelheim Stiftung
Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Errichtet wurde sie 1977 von Hubertus Liebrecht, einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Durch ihre Förderprogramme Exploration Grants, Plus 3 und Rise up! unterstützt sie exzellente Forschende in entscheidenden Karrierephasen. Zudem verleiht sie den renommierten Heinrich-Wieland-Preis sowie Preise für aufstrebende wissenschaftliche Talente. Außerdem fördert sie institutionelle Projekte in den Lebenswissenschaften, wie das AITHYRA-Institut in Wien und einen neuen Forschungsbereich am Zentrum für Systembiologie in Dresden (BioAI Dresden), die beide Biomedizin mit KI verbinden. Weitere Institute, die die Stiftung fördert, sind das Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz und das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg.
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) ist Europas Forschungseinrichtung für Lebenswissenschaften. Als wissenschaftlicher Wegbereiter koordinieren wir biowissenschaftliche Forschung in ganz Europa. Unsere herausragende Grundlagenforschung sucht nach kooperativen und interdisziplinären Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Unser Fokus liegt außerdem auf der Ausbildung von Studierenden und Forschenden, der (Weiter-)Entwicklung neuer Technologien und Methoden, und auf der Bereitstellung einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur mit einem breiten Angebot an Experiment- und Datendiensten.
Das EMBL ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 29 Mitgliedsstaaten, einem assoziierten Mitglied und einem Mitgliedskandidaten. An unseren sechs Standorten in Barcelona, Grenoble, Hamburg, Heidelberg, Hinxton bei Cambridge und Rom erforschen wir das Leben in seinem natürlichen Kontext, von Molekülen bis hin zu Ökosystemen.