Sign in
Sign in
Recover your password.
A password will be e-mailed to you.
Kategorie wählen
MPI Kernphysik
Nachruf auf Hugo Fechtig
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Am 20. Februar 2025 verstarb im Alter von 95 Jahren Professor Dr. Hugo Fechtig, Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, Heidelberg. Das…
Interdisziplinäre Arbeit an hochgenauen Messungen setzt neue Grenzen für dunkle Kräfte
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Atom-, Kern- und Teilchenphysiker suchen gemeinsam nach neuer Physik und öffnen ein neues Fenster zur KernstrukturWenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse…
Professuren in China für drei MPIK-Wissenschaftler
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Drei Nachwuchswissenschaftler aus der Gruppe von Karen Hatsagortsyan (Abteilung Keitel) erhielten in diesem Jahr Professuren an ausgezeichneten Universitäten und Forschungsinstitutionen…
XENON-Ergebnis unter den Highlights of the Year des Physics Magazine
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Wie in jedem Jahr wählten die Editoren des Physics Magazines der American Physics Society ihre persönlichen wissenschaftlichen Highlights des vergangenen Jahres. In 2024 ist auch ein…
Gründung des Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur für CTAO
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Die Europäische Kommission hat am 7. Januar 2025 das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium (ERIC) gegründet. Dieser bedeutende…
Richtungsweisende neue Ergebnisse des CONUS+ Experimentes
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Erster Nachweis von kohärenter elastischer Neutrino-Kern-Streuung von Reaktor-Antineutrinos durch das CONUS+ Experiment.Neutrinos sind subatomare Teilchen, die nahezu masselos sind und…
So klein und doch so stark – Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Forschenden gelang erstmal der Nachweis, dass selbst Mikroquasare mit geringen Sternmassen effiziente Teilchenbeschleuniger sind, was erhebliche Auswirkungen auf die Interpretation des…
Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Forschenden am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ist es gelungen in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gezielt einzugreifen. Die…
ERC Starting Grant für Vera Schäfer
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Dr. Vera Schäfer einen der renommierten ERC Starting Grants mit einem Umfang von etwa 2,5 Millionen Euro…
SPARC-Dissertationspreis für Stefan Dickopf
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Auf dem diesjährigen Treffen der SPARC-Kollaboration wurde der SPARC-Doktorandenpreis an Dr. Stefan Dickopf (MPIK, Abteilung Blaum) für seine Dissertation High-precision Penning-trap…
Das Southern Wide-field Gamma-ray Observatory (SWGO) tritt in eine neue Planungsphase ein
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Vom 10. bis 13. September trafen sich über 70 Wissenschaftler:innen aus 12 Ländern am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, um die nächsten Schritte für das…
„Die Formel des Widerstands“ – Lesung/Buchvorstellung mit Astrid Viciano
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Dienstag 29. Oktober 2024 19:00 Uhr | Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts Autorin Astrid Viciano stellt ihr neues Buch „Die Formel des Widerstands“ über den Aufenthalt des Kernphysikers und…
MPIK und EMBL setzen auf Fernwärme
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Verträge mit Stadtwerken Heidelberg unterzeichnetDas Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) werden Fernwärme-Kunden der…
Rotation beeinflusst massiv den Zerfall von zweiatomigen Kohlenstoffanionen
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Fast 30 Jahre nach der ersten Beobachtung erklärt sich durch einen neuen Mechanismus der Ursprung eines mysteriösen Millisekunden-Zerfallssignals in hochangeregtem C2−.Um ein Anion zu…
Hanle-Effekt für weiche Röntgenstrahlung zur Lebensdauermessung in hochgeladenen Ionen
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Erstmals konnte der Hanle-Effekt im Bereich weicher Röntgenstrahlung in heliumähnlichen Stickstoffionen nachgewiesen werden. Dies eröffnet eine neue Methode zu Lebensdauermessung…
Lange erwartete Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Bestimmung der Zeitskala…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, gelungen, den Beta-Zerfall von vollständig ionisierten…