Sign in
Sign in
Recover your password.
A password will be e-mailed to you.
Kategorie wählen
MPI Kernphysik
MPIK und EMBL setzen auf Fernwärme
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Verträge mit Stadtwerken Heidelberg unterzeichnetDas Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) werden Fernwärme-Kunden der…
Rotation beeinflusst massiv den Zerfall von zweiatomigen Kohlenstoffanionen
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Fast 30 Jahre nach der ersten Beobachtung erklärt sich durch einen neuen Mechanismus der Ursprung eines mysteriösen Millisekunden-Zerfallssignals in hochangeregtem C2−.Um ein Anion zu…
Hanle-Effekt für weiche Röntgenstrahlung zur Lebensdauermessung in hochgeladenen Ionen
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Erstmals konnte der Hanle-Effekt im Bereich weicher Röntgenstrahlung in heliumähnlichen Stickstoffionen nachgewiesen werden. Dies eröffnet eine neue Methode zu Lebensdauermessung…
Lange erwartete Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Bestimmung der Zeitskala…
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, gelungen, den Beta-Zerfall von vollständig ionisierten…
Stern-Gerlach-Medaille für Klaus Blaum
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Klaus Blaum erhält die höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der experimentellen Physik.Prof. Dr. Klaus Blaum wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) „In…
Sven Sturm zum außerplanmäßigen Professor ernannt
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Die Universität Heidelberg hat am 20. November 2024 PD Dr. Sven Sturm auf Vorschlag der Fakultät für Physik und Astronomie zum außerplanmäßigen Professor (apl. Prof.) ernannt. Damit…
Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden.Wissenschaftler:innen der H.E.S.S.-Kollaboration, darunter ein…
Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen offenbart die Geschichte der Sonne über Millionen von Jahren
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Halbwertszeit des gebundenen Betazerfalls von 205Tl81+-Ionen am Speicherring ESR der GSI gemessen.Erstmalige Messung der…
Quantenelektrodynamik-Theorie erreicht extreme Präzision
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Neue „Zweischleifen“-Rechnungen haben einen kniffligen Teil des Quantenelektrodynamik-Puzzles, die Selbstenergie des Elektrons, mit bisher unerreichter Präzision gelöst: Das Ergebnis…
Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
„Schutzschilde hochfahren“: Dieses Kommando ist Fans von Star Wars und Star-Trek vertraut. Etwas Ähnliches kennen naturwissenschaftlich Forschende, denn die Elektronenhülle als…
Unerwartetes Verhalten von Kohlendioxid-Dimeren nach Ionisation
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Ein internationales Team von Forschenden der Hebräischen Universität Jerusalem (HUJI) in Israel, des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK, Heidelberg) und des DESY…
BASE-Kollaboration stellt Rekorde beim Teilchenkühlen auf
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Hochpräzise Experimente mit einzelnen geladenen Teilchen unter Verwendung moderner Penningfallen-Systeme ermöglichen hochpräzise Messungen von Massen, magnetischen Momenten und…
Mildred Dresselhaus Preis 2024 für Laura Cattaneo
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Quelle
Leistungsstarke Teilchenbeschleuniger in Satellitengalaxie der Milchstraße entdeckt
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Verwandte Nachrichten29.07.2022Westerlund 1: ein leistungsstarker kosmischer Teilchen-Beschleuniger
Quelle
Otto-Haxel-Dissertationspreis für Steffen Kühn
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Quelle
Besuch der Lindauer Nobelpreisträgertagung
/ via Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg /
Quelle